Infothek

Steuern / Körperschaftsteuer 
Freitag, 19.01.2024

Steuerliche Organschaft bei unterjähriger Verschmelzung auf eine Personengesellschaft

Im Fall der Verschmelzung einer Kapital- auf eine Personengesellschaft tritt der übernehmende Rechtsträger (Organträger) hinsichtlich des Merkmals der finanziellen Eingliederung auch dann in die Rechtsstellung des übertragenden Rechtsträgers ein, wenn der umwandlungssteuerliche Übertragungsstichtag nicht auf den Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft zurückbezogen wird.

mehr
Steuern / Einkommensteuer 
Donnerstag, 18.01.2024

Keine abweichende Steuerfestsetzung wegen eines krankheitsbedingten Umbaus des Wohnhauses - Keine Zwangsläufigkeit

Ziel des § 33 EStG (Abzug von Sonderausgaben) ist es, zwangsläufige Mehraufwendungen für den existenznotwendigen Grundbedarf zu berücksichtigen, die sich wegen ihrer Außergewöhnlichkeit einer pauschalen Erfassung in allgemeinen Entlastungsbeträgen entziehen.

mehr
Steuern / Einkommensteuer 
Donnerstag, 18.01.2024

Beiträge für private Krankenversicherungen zur Ergänzung des Versicherungsschutzes der gesetzlichen Krankenversicherung nicht als Sonderausgaben abziehbar

Das Finanzgericht Nürnberg nahm dazu Stellung, ob in den Jahren 2010 bis 2019 Beiträge für private Krankenversicherungen anteilig neben den vollen Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Ausschöpfung des Höchstbetrages abzugsfähig sind.

mehr
Recht / Arbeits-/Sozialrecht 
Donnerstag, 18.01.2024

Bei Radtour private und nicht geschäftliche Interessen im Vordergrund - Sturz kein Arbeitsunfall

Ein Sturz auf dem Heimweg nach einer Radtour mit einem möglichen zukünftigen Mitarbeiter unterfällt nicht dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn bei der Radtour private und nicht geschäftliche Interessen im Vordergrund standen. Dann liegt kein sog. Wegeunfall vor.

mehr
Recht / Sonstige 
Donnerstag, 18.01.2024

Privilegierung von bereits ansässigem erlaubten Glücksspielangebot in einem Gebäudekomplex rechtmäßig

Am jeweiligen Standort bereits ansässiges glücksspielrechtlich erlaubtes Spielangebot setzt sich gegenüber der hinzutretenden Glücksspielstätte durch. Die Ansiedlung von Stellen zur Vermittlung von Sportwetten in einem Gebäudekomplex, in dem sich bereits eine glücksspielrechtlich erlaubte Spielhalle oder Spielbank befindet, ist somit unzulässig.

mehr
<< zurückweiter >>

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.